Hermia liebt Lysander, Helena will Demetrius, Oberon straft Titania, Puck treibt Unfug und die Feenkönigin liebt plötzlich einen Esel…

1 Mrz

Herzlich Willkommen im Sommernachtstraum! Benjamin Brittens „A Midsummer Night’s Dream“ in der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Pressemeldung der Firma Hochschule für Musik und Tanz Köln

Dass gerade der englische Komponist Benjamin Britten sich eine der wohl populärsten Komödien und eines der bekanntesten Werke von William Shakespeare als Libretto für eine Oper ausgewählt hat erstaunte die Fachwelt in den 60er Jahren. Britten war bis dahin eher für seine realistischen Opernstoffe und für seine tragischen Helden berühmt und nun komponierte er eine Zauberoper mit Feen und Elfen, in der ein Mensch in einen Esel verwandelt und die Realität aus den Angeln gehoben wird.

Als Grund, warum Benjamin Britten sich an Shakespeares unsterbliche Komödie gewagt habe, nannte er selber einen Kompositionsauftrag für die musikalischen Festspiele in Aldeburgh. Aus Zeitmangel ein vollständig neues Libretto zu schreiben, hätten er und sein Freund, der Tenor Peter Pears, sich den „Sommernachtstraum“ vorgenommen und durch Streichungen, denen etwa die Hälfte des Textes zum Opfer fiel, schnell ein geeignetes Libretto hergestellt. Dennoch: Britten hatte seit vielen Jahren die Vertonung des „Sommernachtstraums“ geplant. Ihn reizte daran vorrangig Shakespeares Poesie und so war der Kompositionsauftrag ein gelungener Anlass, dem Werk zu Leibe zu rücken.

Igor Folwill inszeniert nun mit Studierenden der Hochschule für Musik und Tanz Köln diese humor- und fantasievolle Oper, in der ein heftiger Streit zwischen Elfenkönig Oberon und Feenkönigin Titania und die daraus resultierende Verwendung eines Zaubersaftes für märchenhafte Verwicklungen sorgt, so dass am Ende niemand mehr weiß: War es Traum oder Wirklichkeit? Countertenor Kai Wessel, Professor an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, singt die anspruchsvolle Partie des Oberon.

 

A Midsummer Night’s Dream

Oper in drei Akten von Benjamin Britten op. 64

Libretto nach William Shakespeare

von Benjamin Britten und Peter Pears, UA 1960,

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

15. und 16. April 19.30 Uhr / 17. April 15.30 Uhr

Konzertsaal der HfMT Köln, Unter Krahnenbäumen 87, 50668 Köln

Karten für 6 Euro online bei KölnTicket und an der Abendkasse

Mit Prof. Kai Wessel, Svenja Lehmann, Nombuso Ndlandla, Andranik Fatalov, Ang Du, Jina Hong, Xiao-Ke Hu, Fabio Lesuisse, Michael Terada, Vanessa Katz, Bella Adamova, Katharina Borsch, Panagiota Sofroniadu, Julian Schulzki, Frederik Schauhoff, Kieran Carrel, Maximilian Haschemi, Aron Mahlohla, Joel Nicolas Urch, Magdalena Kalinowska, Anna-Lucia Struck, Lina Hoffmann, Anna Christin Sayn, Nicola Kaupert, Miriam Küpper, Anna Lautwein, Elena Mohrs und dem Orchester der HfMT Köln.

MUSIKALISCHE LEITUNG Prof. Stephan E. Wehr

REGIE Prof. Igor Folwill

BÜHNENBILD Prof. Igor Folwill, Wolfgang Fey

KOSTÜME Angela Schuett

LICHT Thomas Vervoorts



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Unter Krahnenbäumen 87
50668 Köln
Telefon: +49 (221) 912818105
Telefax: +49 (221) 912818106
http://www.mhs-koeln.de

Ansprechpartner:
Dr. Heike Sauer
Pressesprecherin
+49 (221) 912818-105



Dateianlagen:


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.