Wagnerstimmen im Fokus
3 Mai
Rahmenprogramm zum ersten "Ring"-Zyklus an der Oper Leipzig
Zum ersten „Ring“-Zyklus veranstaltet die Oper Leipzig in Kooperation mit dem Klinikum der Universität Leipzig im Konzertfoyer der Oper ein Rahmenprogramm, das die unterschiedlichen Aspekte des Wagner-Gesanges in den Fokus nimmt. Wagners Musikdramen verlangen von Sängerinnen und Sängern Höchstleistungen und ein überdurchschnittliches Maß an Strahlkraft und Durchdringungsvermögen der Stimme. Zudem erfordern sie eine außergewöhnlich lange und kräftezehrende Präsenz auf der Bühne und gehen mit überwiegend hohen Belastungen für den Stimmapparat einher.
Den Auftakt macht Prof. Dr. Matthias Echternach vom Institut für Musikermedizin an der Universität Freiburg am Freitag, 6. Mai, 15 Uhr mit einem Vortrag über lyrischen und dramatischen Gesang in der Stimmphysiologie. Der Vortrag erläutert, wie Stimmen überhaupt entstehen und welche stimmphysiologischen Aspekte beim Singen des lyrischen und dramatischen Repertoires von Bedeutung sind.
Am Samstag, 7. Mai, 11 Uhr findet im Konzertfoyer des Opernhauses ein Gespräch zum Thema „Hochleistung im Wagner-Gesang“ statt. Darüber diskutieren Thomas Mohr, Darsteller des Loge im „Rheingold“, des Siegfried in der „Götterdämmerung“ und selbst Lehrer für Gesang an der Bremer Hochschule, Regisseurin Rosamund Gilmore, Operndirektorin Franziska Severin und Prof. Dr. Michael Fuchs, Leiter der Sektion Phoniatrie und Audiologie der Universität Leipzig. Es moderiert Bettina Volksdorf von MDR Kultur. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und am 21. Mai, 22 Uhr, bei MDR-Kultur ausgestrahlt.
Für die vielen internationalen Besucher bietet die Oper Leipzig eine Simultanübersetzung bei den Veranstaltungen an.
Am Sonntag, 8. Mai, 11 Uhr wird für Interessierte eine Hausführung angeboten, die sich um den in Leipzig geborenen Richard Wagner dreht. Für Gäste aus dem Ausland gibt es die Führung auch in englischer Sprache. Der Treffpunkt ist am Bühneneingang Goethestraße.
Karten für das Rahmenprogramm gibt es an der Kasse im Opernhaus, unter Tel: 0341 – 12 61 261 (Mo – Sa 10.00 – 19.00), per E-Mail: service@oper-leipzig.de oder im Internet unter http://www.oper-leipzig.de.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Oper Leipzig
Augustusplatz 12
04109 Leipzig
Telefon: +49 (341) 1261-0
Telefax: +49 (341) 1261-300
http://www.oper-leipzig.de
Ansprechpartner:
Bettina Auge
Pressesprecherin
+49 (341) 1261-266