International Telekom Beethoven Competition Bonn beginnt am 5. Dezember

3 Dez

26 Pianisten aus 12 Ländern treten an, der Gewinner wird am 14. Dezember aus drei Finalisten gekürt

Pressemeldung der Firma International Telekom Beethoven Competition Bonn

Am Freitag, 6. Dezember beginnt die International Telekom Beethoven Competition Bonn 2013. Aus 86 Bewerbungen wählte die Aufnahmekommission aus Professor Pavel Gililov, der als Präsident und künstlerischer Leiter des Wettbewerbs zugleich Juryvorsitzender ist, sowie Professor Andreas Frölich und Professor Jacob Leuschner, beide Dozenten an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, 28 Teilnehmer aus. 26 junge Pianisten treten zu dem Klavierwettbewerb in Beethovens Geburtsstadt an. Sie wohnen während ihres Aufenthaltes bei Bonner Gastfamilien.

Die neun weiblichen und 17 männlichen Teilnehmer sind zwischen 20 und 32 Jahren alt und stammen aus 12 Nationen: Australien, Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Georgien, Israel, Japan, Lettland, Österreich, Russland, Südkorea und den USA (Übersicht der Teilnehmer unter http://www.telekom-beethoven-competition.de/de/wettbewerb/teilnehmer) . Die jungen Pianisten messen sich ab dem 6. Dezember in drei Runden vor dem Finale am 14. Dezember. Ludwig van Beethovens Œuvre steht im Zentrum des einzustudierenden Programmes. In jeder Runde wird sein Werk in Bezug zu einer Epoche gesetzt, dem Barock, der deutschen Romantik und der klassischen Moderne (Prohramm der Wettbewerbsrunden unter www.telekom-beethoven-competition.de/de/wettbewerb/ablauf). In der Finalrunde interpretieren die verbleibenden drei Teilnehmer ein Klavierkonzert Beethovens oder die Klavierfassung seines Violinkonzertes, begleitet vom Beethoven Orchester Bonn unter der Leitung von Olari Elts.

Der erste Preisträger erhält ein Preisgeld von 30.000 Euro, der zweite Gewinner 20.000 Euro und der Drittplatzierte 10.000 Euro. Zudem werden ein Publikumspreis vergeben, ein Sonderpreis Kammermusik und ein Beethoven-Haus-Preis für den Publikumsfavoriten der 2. Wettbewerbsrunde. Der Preisträger der International Telekom Beethoven Competition erhält die Möglichkeit, in der BeethovenNacht des Beethoven Orchesters Bonn am 16. Dezember in der Beethovenhalle Bonn aufzutreten. Der Gewinner in der Publikumsgunst präsentiert sich am 15. Dezember im Beethoven-Haus.

Den Auftakt zu der International Telekom Beethoven Competition Bonn 2013 bildet das Welcome Konzert am 5. Dezember um 20 Uhr in der Zentrale der Deutschen Telekom. Am Willkommens-Abend stellen sich zum einen die 26 Teilnehmer des Wettbewerbs 2013 vor, zum anderen gibt der Sieger der International Telekom Competition Bonn 2007, Ian Yungwook Yoo, ein Konzert. Das Recital mit Werken von Beethoven und Liszt ist ein Benefizkonzert, die Erlöse fließen einem Projekt der musikalischen Nachwuchsarbeit zu. Karten zu einheitlich 9 Euro (ermäßigt 4,50 Euro) sind noch bei Bonnticket erhältlich. Auch für das Finale der 5. International Telekom Competition Bonn Finale am 14. Dezember um 19 Uhr in der Beethovenhalle sind noch Restkarten erhältlich. Sie kosten 29, 22 und 15 Euro, ermäßigt 15,50, 11 und 7,50 Euro, jeweils zzgl. 10 Prozent Vorverkaufsgebühr.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
International Telekom Beethoven Competition Bonn
Friedrich-Ebert-Allee 140
53113 Bonn
Telefon: +49 (228) 181-0
Telefax: nicht vorhanden
http://www.telekom-beethoven-competition.de

Die International Telekom Beethoven Competition findet seit 2005 im Zweijahrestakt in der Beethovenstadt Bonn statt. Der Wettbewerb für Nachwuchspianisten hat sich in nur vier Durchgängen im internationalen Markt platzieren können. Das Bewerberfeld ist jeweils hochkarätig und die Anzahl der Meldungen zahlreich.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.