Rysum, 23.11./Oldenburg, 24.11.: „Meisterwerke aus Frankreich, Spanien und Deutschland!“ – Kotaro Fukuma spielt Debussy, Albéniz und die dritte Sonate von Brahms

19 Nov

Pressemeldung der Firma KcH GmbH

Längst ist er international ein gefragter Konzertpianist, der weltweit in allen renommierten Konzerthäusern gastiert: Kotaro Fukuma -mehrfach ausgezeichnet für seine intelligente Sensibilität – lädt in seinen Konzerten die Zuhörer ein, Meisterwerke der klassischen Musik neu zu erleben. Am Samstag, den 23.11. um 17 Uhr bietet sich die einmalige Möglichkeit den japanischen Pianisten mit Meisterwerken von Debussy, Albeniz und Brahms im Rysumer Fuhrmannshof, Neuwegster Lohne 1 zu hören und am Sonntag, den 24.11. um 17 Uhr im Kulturzentrum PFL in Oldenburg, Peterstraße 3.

Kotaro Fukuma lädt seine Zuhörer zu einer musikalischen Reise durch Frankreich, Spanien und Deutschland ein. In Frankreich beginnt die Reise mit Claude Debussys eindrucksvoller Komposition La Cathédrale engloutie – der versunkenen Kathedrale. In den folgenden Estampes vertonte Debussy Reisebilder, in denen der ferne Osten, Spanien und Frankreich ausdrucksstark, prachtvoll und zugleich fein ausgearbeitet erklingen. Mit Albeniz und Auszügen aus seinem Meisterwerk Iberia stehen feurige, spanische flamenco- und andalusischen Zigeunerklänge auf dem Reiseprogramm.

In der zweiten Konzerthälfte steht die großartige f-Moll Sonate Nr. 3 von Brahms auf dem Programm. Als eines seiner Frühwerke komponierte hier der „Stürmer und Dränger“ Brahms ein orchestral anmutendes Werk von großartiger Klangvielfalt – ein Wechselbad der Gefühle, ausgedrückt in abwechslungsreichen, musikalischen Farbschattierungen.

Der Japaner Kotaro Fukuma, geboren 1982 in Tokio, studierte Musik am Conservatoire National Supérieur de Musique de Paris (2001-2005) bei Bruno Rigutto und Marie-Françoise Bucquet, an der Universität der Künste Berlin (2005-2010) bei Klaus Hellwig und an der Internationalen Piano Akademie Lake Como (2006-2009).

Er erhielt etliche Auszeichnungen in internationalen Wettbewerben: Santander (Paloma O’Shea), Tel Aviv (Arthur Rubinstein) und Salt Lake City (Gina Bachauer). Mit 20 Jahren gewann er den ersten Preis und den Chopin Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Cleveland 2003. Seither hat sich seine Konzertlaufbahn auf allen Kontinenten etabliert und er ist Gast in bekannten Sälen wie z.B. der Carnegie Hall in New York, Wigmore Hall in London, Philharmonie und Konzerthaus in Berlin, Suntory Hall and Opera City in Tokio. Fukuma veröffentlichte bisher fünf CDs, die alle in der Fachpresse ausgezeichnete Kritiken erhielten.

Konzerttermin: Samstag, den 23. November 2013 um 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Rysumer Fuhrmannshof, Neuwegster Lohne 1 in Rysum

Eintrittspreis: 20,00 Euro, Studenten: 15,00 Euro, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei

Reservierungen: telefonisch unter 04927 18 79 49 oder per Email an info@weltklassik.de, www.weltklassik.de

Online-Verkauf: www.reservix.de zzgl. VVK-Gebühren

und

Konzerttermin: 24. November 2013 um 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Kulturzentrum PFL in Oldenburg, Peterstraße 3

Eintrittspreis: 20,00 Euro, Studenten: 15,00 Euro, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei

Reservierungen: telefonisch unter 04927 18 79 49 oder per Email an info@weltklassik.de, www.weltklassik.de

Online-Verkauf: www.reservix.de zzgl. VVK-Gebühren



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KcH GmbH
Neuwegster Lohne 1
26736 Rysum
Telefon: +49 (4927) 1879-49
Telefax: nicht vorhanden
http://www.weltklassik.de

Ansprechpartner:
Kathrin C. Haarstick
GF
+49 (4927) 1879-49



Dateianlagen:
    • Kotaro Fukuma


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.