29.09. zu Gast in Bad Ems: Pianistin ANNA ZASSIMOVA spielt „Phantasien und Gedichte!“ – von Chopin, Brahms, Schumann, Skrjabin und Debussy

23 Sep

Pressemeldung der Firma KcH GmbH

Am Sonntag, den 29.09. um 17 Uhr gastiert in der Reihe „Weltklassik am Klavier!“ die renommierte russische Pianistin Anna Zassimova. Ihr Spiel ist vielseitig wie ein reißender Strom, ein perlender Wasserfall, ein plätschernden Bach oder eine zarte Quelle. Facettenreich gelingt es Zassimova, das gesamte Spektrum an Emotionen klangvoll in die nur 88 Tasten des Flügels fließen zu lassen . Unter dem Titel „Phantasien und Gedichte von Chopin und Brahms!“ präsentiert sie ausgewählte Werke von Chopin, Brahms, Schumann, Skrjabin und Debussy in ihrer ganzen lyrischen Schönheit und mit höchster Virtuosität im Marmorsaal des Staatsbades Bad Ems, Römerstr. 8.

Karten für das Konzert kosten 20 Euro, Studenten zahlen 15 Euro und Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Reservierungen sind möglich unter +49 4927 18 7949, info@weltklassik.de oder www.weltklassik.de.

Das Programm – eine Sammlung klangvoller musikalischer Erzählungen – beginnt mit einem Spätwerk des großen Meisters der Romantik. Chopins Nocturnes Op. 62 – Erzählungen zur Nacht – sind geprägt von lyrischer Tiefe und vollkommener harmonischer Schönheit. In Brahms „Fantasien“ op. 116 findet sich auch eine lyrische Tiefe, jedoch gepaart mit wahrhaft wilden, musikalischen Stürmen. Es scheint als hätte Brahms hier die Höhen und Tiefen – Leidenschaft, Ekstase, Verzweiflung und Raserei, tiefes Glück und innere Ruhe – in 7 herrlichen Stücken zusammengefasst. „Im größten Trennungsschmerz hilft oft nur Musik“ schrieb Schumann als er seine Arabeske op. 18 komponierte. Weit weg von seiner geliebten Clara kreierte er ein Meisterwerk der kunstvollen Verzierungen. Mit den Gedichten – Poemen op.32 – von Skrjabin und den Estampes von Debussy findet das Programm seinen Abschluss in der Welt der impressionistischen Klangbilder.

Anna Zassimova wurde in ihrer Heimatstadt Moskau u.a. an der berühmten Gnessin Musikakademie ausgebildet. Seit 10 Jahren lebt sie in Deutschland und seit 2006 – nach ihrem Konzertexamen mit Auszeichnung im Bereich Klavier und Klavierkammermusik – lehrt sie als Dozentin an der Karlsruher Musikhochschule. Anna Zassimova ist europaweit als Konzertpianistin und Kammermusikerin gefragt: sie war u.a. Gast bei den Salzburger Festspielen, dem Heidelberger Frühling und dem ECLAT Festival Stuttgart. Sie spielte Rundfunkaufnahmen für den SWR und den BR ein und ist derzeit mit vier – in der Fachpresse viel beachteten – CDs vertreten. Zudem hat Zassimova ein vielseitiges Interesse an unbekannter Literatur: ihre Promotion über Leben und Werk des französisch-russischen Komponisten G. Catoire ist 2011 im Berliner Musikverlag Ernst Kuhn erschienen.

Konzerttermin: Sonntag, den 29. September 2013 um 17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Marmorsaal des Staatsbades Bad Ems, Römerstr. 8

Eintrittspreis: 20,00 Euro, Studenten: 15 Euro, Jugendliche bis 18 Jahren Eintritt frei

Reservierungen: telefonisch unter 04927 18 79 49 oder per Email an info@weltklassik.de, www.weltklassik.de

Online-Kartenverkauf: www.reservix.de zzgl. VVK-Gebühren



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
KcH GmbH
Neuwegster Lohne 1
26736 Rysum
Telefon: +49 (4927) 1879-49
Telefax: nicht vorhanden
http://www.weltklassik.de



Dateianlagen:
    • Anna Zassimova


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Comments are closed.